Serubbabel

Serubbabel (hebräisch זְרֻבָּבֶל, wohl von akkadisch zēr-bābili ‚Spross Babels‘, weil im Exil geboren, in Septuaginta und Vulgata Zorobabel) war Statthalter der Provinz Jehud zur Zeit des Perserkönigs Dareios I. (6. Jahrhundert v. Chr.). Aus konservativer Sicht wird er mit Scheschbassar gleichgesetzt, was aber umstritten ist.[1][2][3]

Karte des Achämenidenreiches im Jahre 500 v. Chr.
  1. Jostein Ådna: Jesu Stellung zum Tempel: die Tempelaktion und das Tempelwort als Ausdruck seiner messianischen Sendung. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, Mohr Siebeck, Tübingen 2000, ISBN 978-3-1614-6974-9, S. 62
  2. Benedikt Hensel: Serubbabel. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart Nov. 2013, abgerufen am 19. August 2023.
  3. C. F. Keil: Chronik, Esra, Nehemia und Esther. Gießen/Basel: Brunnen Verlag 1990, S. 411

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search